Mit diesen 5 Schritten gelingt dir dein Video-Vorstellungsgsgespräch

Video-Vorstellungsgespräche gehören mittlerweile zum Bewerbungsalltag. Doch damit du auch online einen überzeugenden Eindruck machst, gilt es, einige Dinge zu beachten.

Ein Video-Vorstellungsgespräch ist wie ein Besuch durch den Bildschirm: Der Personaler betritt virtuell dein Zuhause. Hier zählt nicht nur, was du sagst, sondern auch, wie du auftrittst. Vom richtigen Licht über die passende Umgebung bis hin zur Technik gibt es viele Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können. Mit den folgenden Tipps bist du bestens vorbereitet und kannst auch online mit Persönlichkeit und Professionalität überzeugen.

1. Der richtige Ort: Ruhig, hell und aufgeräumt

Suche dir einen ruhigen Platz ohne störende Hintergrundgeräusche. Ideal ist eine helle, aufgeräumte Umgebung. Bücherregale oder ein neutraler Hintergrund wirken professionell, während unaufgeräumte Räume ablenken. Sorge dafür, dass hinter dir nichts Unpassendes zu sehen ist – Wäscheberge oder private Dinge gehören nicht ins Bild.

Stelle dir vor, du sitzt in einem Café und versuchst, dich auf ein wichtiges Gespräch zu konzentrieren. Lärm und Bewegung im Hintergrund würden dich ständig ablenken. Genauso geht es deinem Gesprächspartner im Video-Call. Ein ruhiger, klarer Hintergrund lenkt den Fokus auf dich und deine Worte. Wenn du kein passendes Setting findest, hilft ein virtueller Hintergrund, idealerweise in einem dezenten, professionellen Design.

2. Technik-Check: Vorbereitung ist alles

Überprüfe vor dem Gespräch deine Technik. Teste Kamera, Mikrofon und Internetverbindung. Nichts ist unangenehmer, als wenn der Ton abbricht oder das Bild verpixelt ist. Schließe unnötige Programme und Browser-Tabs, um deine Internetverbindung zu entlasten. Hast du Kopfhörer mit Mikrofon? Nutze sie! So vermeidest du Rückkopplungen und der Ton ist klarer.

Denke daran, dass ein Video-Vorstellungsgespräch nicht der richtige Zeitpunkt ist, um technische Experimente zu machen. Vermeide Updates oder Neuinstallationen kurz vorher, damit nichts schiefgeht. Am besten startest du deinen Computer ein paar Minuten früher neu, um sicherzustellen, dass alle Programme reibungslos laufen. Technische Probleme passieren jedem mal, aber gute Vorbereitung zeigt deine Professionalität.

3. Licht und Kameraeinstellung: Im besten Licht präsentieren

Sorge dafür, dass du von vorne beleuchtet wirst. Tageslicht ist ideal, alternativ hilft eine Lampe mit weichem Licht. Vermeide starke Lichtquellen hinter dir – sonst wirst du nur als dunkle Silhouette wahrgenommen. Positioniere die Kamera auf Augenhöhe, damit du nicht von oben oder unten in die Kamera blickst. Am besten nutzt du dafür einen Laptop, der auf einem festen Untergrund steht. Achte darauf, dass die Kamera im Querformat filmt – das wirkt professioneller und vermeidet schwarze Ränder im Bild.

Stell dir vor, du bist der Hauptdarsteller in deinem eigenen kleinen Film. Die Kamera ist dein Publikum, und das Licht ist der Spot, der dich ins rechte Licht rückt. Eine gute Beleuchtung lässt dich wacher und sympathischer wirken. Falls du kein professionelles Licht-Equipment hast, platziere dich einfach vor ein Fenster – natürliches Licht ist oft die beste Wahl. Vermeide es jedoch, dein Handy in der Hand zu halten oder ein instabiles Setup zu nutzen. Ein wackelndes Bild kann vom Wesentlichen ablenken.

4. Dresscode: Auch online zählt der erste Eindruck

Kleide dich so, als würdest du zum persönlichen Vorstellungsgespräch gehen. Dein Outfit sollte zum Unternehmen passen: Im Bürojob eher klassisch, in kreativen Berufen darf es legerer sein. Achte darauf, dass dein Oberteil zur Kamera passt – grelle Farben oder wilde Muster lenken ab. Und ja: Bitte auch die Hose anziehen! Du weißt nie, ob du doch mal aufstehen musst.

Denke daran, dass auch Kleinigkeiten eine große Wirkung haben. Achte darauf, dass deine Kleidung knitterfrei ist und dein Haar gepflegt aussieht. Überlege dir im Vorfeld, was dein Outfit über dich aussagt: Seriös, kreativ oder dynamisch? Dein Look kann deine Persönlichkeit unterstreichen und dir helfen, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

5. Körpersprache: Selbstbewusst und freundlich wirken

Halte Blickkontakt, indem du direkt in die Kamera schaust. Ein freundliches Lächeln und eine offene Haltung wirken einladend. Vermeide es, dich ständig zu bewegen oder zu viele Gesten zu machen – das kann über den Bildschirm hektisch wirken. Sitze aufrecht, aber entspannt. Ein leichtes Nicken zeigt, dass du zuhörst.

Ein Video-Vorstellungsgespräch ist wie ein Tanz: Du möchtest im Takt bleiben, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken. Deine Körpersprache ist dabei der Rhythmus, der dem Gespräch den richtigen Schwung verleiht. Überlege dir, wie du deine Hände einsetzt – leichte, ruhige Gesten unterstützen deine Aussagen und machen dich sympathisch.

6. Gesprächsführung: Klar und strukturiert antworten

Versuche, deine Antworten klar und strukturiert zu formulieren. Wenn du auf eine Frage eingehen möchtest, atme kurz durch und beginne ruhig zu sprechen. Vermeide lange Monologe und achte darauf, dass du nicht ins „Äh“ und „Hm“ verfällst. Wenn du die Antwort nicht weißt, ist das kein Problem: Frag gerne nach oder bitte um einen Moment zum Nachdenken.

Stelle dir vor, du erzählst eine Geschichte. Ein guter Erzähler nimmt sein Publikum mit, ohne es zu überfordern. Behalte deine Hauptbotschaft im Kopf und führe dein Gegenüber durch deine Gedanken. Eine kurze Pause ist völlig in Ordnung – sie hilft dir, deine Gedanken zu sortieren und deine Antwort auf den Punkt zu bringen.

Fazit: Mit guter Vorbereitung zum Erfolg

Ein Video-Vorstellungsgespräch bietet viele Chancen, erfordert aber auch eine sorgfältige Vorbereitung. Von der Technik über die Umgebung bis hin zur Körpersprache – all diese Faktoren tragen dazu bei, dass du einen professionellen und sympathischen Eindruck hinterlässt. Wenn du die genannten Tipps beherzigst, steht deinem nächsten Karriereschritt nichts mehr im Weg. Denn auch durch den Bildschirm kann man Persönlichkeit und Kompetenz ausstrahlen – und damit im besten Licht überzeugen!

Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren